Materialisierung des Immateriellen?
Rolle und Wirkung des immateriellen Kulturerbes und seiner digitalen Vermittlung im Museum
Das Institut für Museumsforschung (IfM) beleuchtet im Rahmen seines museum4punkt0-Teilprojekts das spannungsreiche Wechselspiel des Immateriellen – (Materiellen) – Digitalen im Museum. Innerhalb des Themenfeldes „immaterielles Kulturerbe“ wollen wir zusammen mit Praktikerinnen und Theoretikerinnen die vielfältigen Formate, Funktionen und Wirkungsmodalitäten digitaler Anwendungen in den Blick nehmen. Anhand von Praxisbeispielen von museum4punkt0-Partnerinnen und weiteren Kolleginnen möchten wir Erfahrungen austauschen und in Diskussionen den Mehrwert digitaler Formate für die Vermittlung und Weitergabe des immateriellen Kulturerbes/Immateriellen ausloten.
Unter Einbeziehung medienpsychologischer Methoden möchten wir folgende Fragen diskutieren:
- Welche Rolle spielt das Immaterielle im Museum?
- Welche digitalen Anwendungen werden in diesem Bereich bereits genutzt?
- Wie unterstützen und beeinflussen digitale Formate die Behandlung, Weitergabe und Vermittlung des immateriellen Kulturerbes (IKE)?
- Wird mithilfe digitaler Anwendungen das immaterielle Kulturerbe kreativ weiterentwickelt und transformiert?
- Welche Wirkungseffekte entstehen durch den Umgang mit dem Immateriellen sowie mit digitalen Formaten und wie können sie nachhaltig sein?
Programm
- Begrüßung & Einführung in das Teilprojekt „Materialisierung des Immateriellen?“ (Dr. Patricia Rahemipour/Kathrin Grotz & Dr. Friederike Berlekamp/Julie Piesbergen, IfM)
- Keynotes zu den beiden Anwendungsbereichen
Immaterielles Kulturerbe (Dr. Sophie Elpers, Dutch Centre for Intangible Heritage)
Medienpsychologische Grundlagen der Rezeptionsforschung (Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibniz-Institut für Wissensmedien) - Session 1: Immateriell im Museum. Rolle und Stellenwert des Immateriellen Kulturerbes/immaterieller Aspekte
Impulsvortrag (Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Historisches Institut, Universität Paderborn)
Erfahrungsberichte (u. a. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf) & Fishbowl-Dikussion - Session 2: Immateriell – digital. Anwendung und Rezeption digitaler Formate
Impulsvortrag (Josephine Otte, Staatliche Museen zu Berlin, SPK)
Erfahrungsberichte (u. a. Museum Narrenschopf Bad Dürrheim) & Fishbowl-Diskussion - Perspektivwechsel: Architektur-Rezeption im Museum (Dipl-Psych. Gudrun Rauwolf, Architekturpsychologie, IfA – Fachgebiet Architekturtheorie, Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt, Technische Universität Berlin)
- Abschlussdiskussion: Potentiale und Grenzen der digitalen Vermittlung – für das immaterielle Kulturerbe, für das Publikum, für Kulturschaffende und Benutzer*innen sowie für das Museum – & das Museum als Ort der living culture
Die Anmeldung wurde geschlossen.