Presse
Hier erhalten Sie einen Überblick über Ansprechpersonen und Pressematerial zum Verbundprojekt museum4punkt0. In unserem Blog berichten wir laufend aus den einzelnen Teilprojekten und zu aktuellen Fragestellungen im Diskurs digitale Kulturvermittlung. In den Sozialen Medien finden Sie museum4punkt0 auf Twitter, Instagram und Facebook. Videomaterial stellt der museum4punkt0-YouTube-Kanal bereit.
News zum Verbundprojekt und Dossier-Beiträge sind über die Website der Stiftung Preußische Kulturbesitz abrufbar. Die Nutzung aller Informationen ist im Rahmen der aktuellen Berichterstattung kostenfrei.
- museum4punkt0-Blog
- museum4punkt0 @Twitter
- museum4punkt0 @Instagram
- museum4punkt0 @Facebook
- museum4punkt0 @YouTube
Kontakt
Presseanfragen zum Verbundprojekt richten Sie bitte an die Pressestelle
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
+49(0)30 266 411 440
pressestelle@hv.spk-berlin.de
Presseinformationen zu den einzelnen Teilprojekten erhalten Sie auch direkt von den jeweiligen Ansprechpersonen.

Pressebilder
Hier finden Sie eine Vorschau aktueller Bilder aus dem Projekt. Hochauflösendes Bildmaterial können Sie über die Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz herunterladen.

















































































