AR-Panoramen – Mit dem Smartphone in die Römerzeit
Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim

Institution Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim
Verbundpartner seit 2022
Projektziel Mobile AR-App, die den realen Standort im Außenraum mit der entsprechenden Position im 360 Grad-Panorama verknüpft.
Wie können vergangene Lebenswelten anhand verborgener Bodendenkmale vermittelt werden? Wie lässt sich ein niederschwelliger Zugang zur Grabarchitektur der Römerzeit ermöglichen? Das Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim entwickelt eine mobile Augmented Reality-App, die auf dem eigenen Smartphone oder Tablet über 360 Grad-Rundumblicke den Außenraum mit Objekten aus dem Sammlungsbestand verknüpft. Die App ermittelt anhand von GPS-Daten die Position innerhalb des 360 Grad-Panoramas, die dem Standort der Nutzer*innen in der realen Landschaft entspricht. Dazu wird die App raumbezogene Daten einer Rekonstruktion wirklichkeitsgetreu wiedergeben.
Teilprojektfilm 2022: AR-Panoramen – Mit dem Smartphone in die Römerzeit from StiftungPreußischerKulturbesitz on Vimeo.
Unser Teilprojekt in Bildern





Unsere Ergebnisse
Digitale Vermittlungstools
Mit dem Smartphone in die Römerzeit – Digitale Rekonstruktion und Visualisierung eines antiken Grabmals mit 360°-Panoramen und Augmented Reality
Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim
Team der letzten Förderphase

Dr. Isabel Kappesser
Projektleitung

André Madaus
Wissenschaftliche Projektkoordination

Charleen Hack
Wissenschaftliche Projektkoordination
Mehr erfahren
- Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim
- Zum Download: Ingelheim zur Römerzeit, Android
- Zum Download: Ingelheim zur Römerzeit, iOS
- Ein Bericht der Journals Archäologie in Deutschland über die App (2022)
- Ein Beitrag auf ingelheim.de