Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen
Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Institution Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Verbundpartner seit 2021
Assoziierter Partner seit 2020
Projektziel Interaktive Lern-App zur Vermittlung historischer astronomischer Instrumente und animiertes 3D-Modell eines mechanischen Welttheaters.
Wie lassen sich Objekte in ihrem historischen Bewegungsablauf vermitteln? Digitale Technologien bieten die Chance, historische Objekte zu reanimieren. Im 3D-animierten Raum lassen sich Funktionsweisen und zeitliche Abläufe erfassen. Die Vermittlung selbst komplexer Instrumente und Mechaniken in ihrem historischen Bedeutungskontext gelingt, indem das digitale Angebot auf die unterschiedlichen Wissensstände der Nutzer*innen abgestimmt ist und sich Informationen bedarfsgerecht vertiefen lassen.
Wir wollen es ermöglichen, historische astronomische Instrumente, wie das Nokturnal (Sternenuhr), eine deluxe Sonnenuhr und einen mechanischen Himmelsglobus, 3D-animiert auf dem eigenen Smartphone kennenzulernen und auszuprobieren, auch ohne astronomische Vorkenntnisse.. Der Prototyp der von uns entwickelten Lern-App „Behind the Stars“ (App für iOS- Endgeräte und App für Android-Endgeräte) ermöglicht den digitalen Einsatz der ausgewählten Exponate in der realen Umgebung: Nutzer*innen weltweit können mithilfe des digitalisierten 300 Jahre alten Nokturnals die Tageszeit anhand des aktuellen Sternenhimmels an ihrem jeweiligen Standort bestimmen. Die App vermittelt spielerisch elementare Himmelskunde. Außerdem erwecken wir ein Theatrum mundi zum Leben: Die Nutzer*innen können in einer digitalen Aufführung des mechanischen Welttheaters selbst Regie führen. Das Tool ist als Forschungswerkzeug und in einfacherer Form zur Vermittlung gedacht.
Teilprojektvorstellung: Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen from StiftungPreußischerKulturbesitz on Vimeo.
Unser Teilprojekt in Bildern





Unsere Ergebnisse
Digitale Vermittlungstools
Rekonstruktion einer historischen Aufführung auf einem Theatrum mundi (Welttheater)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Studien und Handreichungen
Bewegungssensorik und Kompass bei BYOD. Überlegungen zu „Real-time“-Bewegung vs. „Touch-und-drag“
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Team der letzten Förderphase

Dr. Martin Zavesky
Teilprojektleitung / Referent Digitale Entwicklung, Kommunikation

Dr. Peter Plassmeyer
Teilprojektleitung / Direktor Mathematisch-Physikalischer Salon

Dr. Michael Korey
Oberkonservator im Mathematisch-Physikalischen Salon

Lars Rebehn
Konservator Puppentheatersammlung

Dr. Kathi Loch
Projektleiterin „Museum der Puppentheatersammlung“
Mehr erfahren
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Zur Projektwebsite
- Download Lern-App BEHIND THE STARS iOS | Android
- Zur Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlung Dresden
- Zum Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Salon der Staatlichen Kunstsammlung Dresden