Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n)
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Institution Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Verbundpartner seit 2021
Assoziierter Partner seit 2020
Projektziel Web-App mit AR, die mittels digital Storytelling standortbezogen historische Kontexte vermittelt.
Ergebnisse
Wie lassen sich verborgene Geschichten digital erzählen? Digitales Storytelling bietet die Chance, Orte, Objekte und Geschichten miteinander zu verbinden. Mithilfe von Augmented Reality-Technologie werden historische Zeitschichten vor Ort sichtbar. Frühere Erscheinungsbilder im ursprünglichen Umfeld und vormalige Nutzungsszenarien ergänzen standortbezogen die analoge Vermittlung. Es geht darum, den musealen Raum zu erweitern und neue digitale Erzählebenen zu erschließen.
Ziel des Teilprojekts ist ein inklusives, nachnutzbares AR-Angebot, das standortbezogen historische Kontexte erschließt. Herausforderung ist dabei die Umsetzung für drei sehr unterschiedliche Standorte der Stiftung. Je fünf AR-Hotspots mit Visualisierungen von Objekt-, Raum- und Nutzungsgeschichten sind für den Barockgarten (Museumsinsel Schloss Gottorf), das Jüdische Museum Rendsburg und das Freilichtmuseum Molfsee geplant. Um den verschiedenen Inhalten und Bedürfnissen gerecht zu werden, setzen wir auf ein Baukastenprinzip und eine Lösung für das eigene Endgerät (BYOD). Neuartig ist zudem die Verbindung einer Web-App mit AR im Sinne einer möglichst barrierearmen Nutzung.
Teilprojektfilm 2022: Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n) from StiftungPreußischerKulturbesitz on Vimeo.
Unser Teilprojekt in Bildern





Unsere Ergebnisse
Digitale Vermittlungstools
Landesmuseen Schleswig-Holstein WebAR – browserbasierter Medienguide mit Augmented Reality Inhalten
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Team der letzten Förderphase

Dr. Thorsten Sadowsky
Teilprojektleitung

Jorge Scholz
Teilprojektsteuerung / Bildung und Vermittlung

Nadine Schrecken
Teilprojektkoordination / Bildung und Vermittlung

Frank Zarp
Pressesprecher / Leitung Kommunikation
Mehr erfahren
- Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
- Zu den Augmented Reality Anwendungen
- Zur Website des Freiluftmuseums Molfsee
- Zur Website des Jüdischen Museums Rendsburg
- Kurzfilm (Stand 2021): Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n) auf Vimeo ansehen