Labor digital: Vermittlungsformate in und außerhalb der Museen
Klassik Stiftung Weimar

Institution Klassik Stiftung Weimar
Verbundpartner seit 2021
Assoziierter Partner seit 2020
Projektziel AR-App, die historische Bücher einsehbar macht, und Evaluierungstool für digitale Vermittlungsangebote.
Wie lassen sich historische Bestände im analogen Raum digital vermitteln? Wie erreichen Museen das digitale Publikum? Digitale Räume ergänzen das Museumserlebnis im Sinne einer „Visitor Journey“: einer Reise, die weit vor dem Besuch eines Hauses beginnt und deutlich darüber hinausreicht. Als Bausteine fügen sich digitale Vermittlungsangebote in das Museumserlebnis. Digitale Räume erweitern den anlogen Raum während des Museumsbesuchs. Beispielsweise finden Besucher*innen einen interaktiven Zugang zu Objekten, die aus konservatorischen Gründen kaum einsehbar sind. Digitale Räume öffnen sich aber auch einem rein digitalen Publikum unabhängig vom Museumsbesuch.
Das Teilprojekt begegnet dem Zusammenspiel von digitaler Vermittlung und Museumsräumen aus zwei Richtungen: Den Erwartungen des digitalen Publikums widmet es sich mit dem Ziel, ein Evaluierungstool für digitale Angebote zu entwickeln. Dieses k:evatool bietet die Möglichkeit, Umfragen abwechslungsreicher zu gestalten und ist über eine Schnittstelle flexibel in digitale Angebote integrierbar. Das zweite Projekt hat das Ziel, eine AR-Anwendung für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu entwickeln, die den historischen Bibliotheksbestand einsehbar macht: Mit dem Smartphone oder Tablet können Besucher*innen des analogen Raums Bücher digital in Augmented Reality aus den Regalen nehmen. Die Materialität der historischen Einbände vermittelt sich über eine 3D-Anwendung. Ausgewählte Seiten sowie kurze Audios geben die Inhalte der Bücher preis und vermitteln die Besonderheiten des Exemplars.
Teilprojektfilm 2022: Labor digital: Vermittlungsformate in und außerhalb der Museen from StiftungPreußischerKulturbesitz on Vimeo.
Unser Teilprojekt in Bildern





Unsere Ergebnisse
Digitale Vermittlungstools
Historische Bücher mit Augmented Reality entdecken
Klassik Stiftung Weimar
Digitale Vermittlungstools
k:eva – Kultur-Evaluierungstool für (digitale) Angebote von Museen
Klassik Stiftung Weimar
Team der letzten Förderphase

Sophia Gröschke
Teilprojektleitung / Referentin Digitale Transformation

Florentine Holte
Referentin Kulturelle Bildung
Mehr erfahren
- Zur Website der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Zum Download der App Weimar+: iOS | Android
- Das k:eva Tool: Vermittlungsformate evaluieren. Ein Beitrag der KSW
- Kurzfilm (Stand 2021): Labor digital: Vermittlungsformate in und außerhalb der Museen auf Vimeo ansehen