Mit der Filmkamera durch Berlin
Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

Institution Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Verbundpartner seit 2021
Assoziierter Partner seit 2020
Projektziel Interaktive AR-App, Filmgeschichte lebendig im Berliner Stadtraum vermitteln.
Wie kann ein Museum auch im Außenraum sichtbar werden, dort eine junge Zielgruppe ansprechen und somit neue Gruppen von Besucher*innen erschließen? Oft stehen Sammlungsobjekte im direkten Bezug zur Umgebung des Museums. So ist Berlin Schauplatz wegweisender Filmproduktionen, zu denen die Deutsche Kinemathek Requisiten, Kameras und Filmmaterial in ihrem Bestand hat. In Berlin wurde Film- und Kinogeschichte geschrieben: Mit der App wird sie zum Leben erweckt.
Die App „On Set – Film in Berlin“ kann unabhängig vom Museumsbesuch an drei Standorten genutzt werden. Bei der Erkundung bedeutender Berliner Drehorte werden im Audioguide filmhistorische Hintergründe erläutert und mit Behind-the-Scenes-Material visualisiert. Mit Augmented Reality werden Filmkulissen sichtbar, Filmschaffende erscheinen am Drehort und geben Einblicke in die Filmproduktion. Drei verschiedene Kamerafilter verwandeln das eigene Smartphone in eine historische Filmkamera: In der Ästhetik der Super VHS-Kamera zum Beispiel lassen sich eigene Videos wie in den 1980er-Jahren drehen und anschließend teilen. Die App richtet sich an junge Erwachsene aus Berlin und der ganzen Welt und enthält auch aktuelle Produktionen. Die App wird auch auf Englisch verfügbar sein.
Teilprojektfilm 2022: Mit der Filmkamera durch Berlin from StiftungPreußischerKulturbesitz on Vimeo.
Unser Teilprojekt in Bildern









Unsere Ergebnisse
Digitale Vermittlungstools
„On Set“ – standortbasierte AR im Stadtraum
Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Team der letzten Förderphase

Florian Bolenius
Teilprojektleitung / Verwaltungsdirektor

Friederike Zobel
Leitung Kommunikation

Kristina Jaspers
Kuratorin

Vera Thomas
Ausstellungskoordination

Sebastian Herhaus
Scan Operator

Jochen Hergersberg
Expertise Kameratechnik

Jurek Sehrt
Bildung und Vermittlung
Mehr erfahren
- Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
- Zum Download der App „On-Set“: iOS | Android
- Zum Werbetrailer der App „On-Set“
- Ein Beitrag des Berliner Tagesspiegels (04.08.2022)