Museum INSIDE/OUT
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik und Germanisches Nationalmuseum

Tandem-Projekt
Institution Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Verbundpartner seit 2017
Institution Germanisches Nationalmuseum
Verbundpartner seit 2022
Projektziel XR-Experience-Station für Museen, die raum-ungebundene Museumserfahrungen und Interaktion in Echtzeit ermöglicht.
Wie gelingt es, Wissen raumübergreifend zu vermitteln? Wie lassen sich Museen an weniger besuchten Standorten virtuell an größere Häuser koppeln? Das Deutsche Museum und das Germanische Nationalmuseum entwickeln eine standardisierte XR-Experience-Station. Diese soll es Museen ermöglichen, Extended-Reality (XR)-Erfahrungen anzubieten und die eigenen Ortsgrenzen dabei zu überwinden. Das System sieht drei Nutzungsszenarien vor: das Erleben von VR-Sequenzen, die Visualisierung von Ausstellungen sowie die Interaktion von Besucher*innen an unterschiedlichen Orten in Echtzeit.
Unser Teilprojekt in Bildern

Unsere Ergebnisse
Digitale Vermittlungstools
3D-Lab im GNM: Museum digital erleben und (be)greifen
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik und Germanisches Nationalmuseum
Digitale Vermittlungstools
INSIDEOUT – eine interaktive Telepresence-Lernstation verbindet Besuchende museumsübergreifend
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik und Germanisches Nationalmuseum
Digitale Vermittlungstools
Von VR zu XR – Lessons Learned aus der XR-Experience-Station
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik und Germanisches Nationalmuseum
Team der letzten Förderphase

Georg Hohmann
Teilprojektleitung / Leiter, Deutsches Museum Digital

Mark Fichtner
Teilprojektleitung / Leitung der IT im Germanisches Nationalmuseum

Alexander Schmidt
Technische Umsetzung, Deutsches Museum

Juliane Hamisch
Leiterin der Zentralen Digitalen Dokumentation im Germanischen Nationalmuseum

Clara Sayffaerth
Technische Umsetzung, Deutsches Museum

Frederike Uhl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Germanisches Nationalmuseum
Mehr erfahren
- Deutsches Museum
- Germanisches Nationalmuseum
- Ein Bericht über das 3D-Lab (07.10.2022)
- Teilprojektseite: Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung