„Vergangene Zukunft“ digital
Stiftung Deutsches Historisches Museum

Institution Stiftung Deutsches Historisches Museum
Verbundpartner seit 2021
Assoziierter Partner seit 2020
Projektziel Interaktive Gamestation zur spielerischen Vermittlung von Geschichte.
Wie lässt sich vermitteln, dass Geschichte ein offener Prozess ist? Dass der Geschichtsverlauf das Ergebnis von konkreten Entscheidungen und Handlungen, aber auch von Zufällen und dem Zusammentreffen verschiedenster Umstände ist? Bei der Vermittlung dieses Gedankens sprechen die Objekte eines Museums nicht für sich, sondern sind auf Kontextualisierung angewiesen. Besonders digitale Medien haben das Potenzial, das Mögliche neben dem Faktischen aufzuzeigen: Im digitalen Spiel entscheiden die Spieler*innen selbst über den Verlauf der Geschichte – und können mit dem Reset-Button alles auf Anfang setzen.
Wir haben einen digitalen Prototyp entwickelt, der spielerisch und interaktiv die Offenheit geschichtlicher Prozesse vermittelt. Die Gamestation „LEIPZIG ’89 – Revolution Reloaded“ innerhalb der Sonderausstellung „Roads not taken – Es hätte auch anders kommen können“ (09.12.2022 – 24.11.2024) nimmt den historischen Wendepunkt der Friedlichen Revolution in Leipzig am 9. Oktober 1989 in den Blick. Mithilfe der Spiel-Prinzipien von „Serious Games“ wird die Spannung zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit vermittelt. Nutzer*innen schlüpfen in die Rolle eines*r von sieben zeitgenössischen Akteur*innen und nehmen unterschiedliche Perspektiven auf historische Entscheidungssituationen und individuelle Zukunftserwartungen ein.
Unser Teilprojekt in Bildern









Unsere Ergebnisse
Digitale Vermittlungstools
Leipzig ’89 – Revolution reloaded – Prototyp einer interaktiven Graphic Novel und Gamestation
Stiftung Deutsches Historisches Museum
Team der letzten Förderphase

Elisabeth Breitkopf-Bruckschen
Teilprojektleitung / Stabsstelle Gremienarbeit & Kooperationen

Fritz Backhaus
Teilprojektleitung / Abteilungsdirektor Sammlungen

Ulrike Kuschel
Teilprojektkoordination

Thabea Lintzmeyer
Studentische Hilfskraft
Mehr erfahren
- Stiftung Deutsches Historisches Museum
- Das Game im Browser spielen „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“
- Zum Werbetrailer der Gamestation
- Zur Ausstellungswebsite „Roads not taken – es hätte auch anders kommen können“
- Zum Werbetrailer der Ausstellung
- Kurzfilm (Stand 2021): „Vergangene Zukunft“ digital auf Vimeo ansehen